Warum zur Hölle ist Gott nicht lustig?

Wir als Eltern sind ein seltsames Volk. Wir machen uns Gedanken. Sehr viele Gedanken. Und manchmal zu viele Gedanken. Von der Wahl des richtigen Kindergartens bis hin zur geeigneten Schule. Wir finden nichts schöner, als die kleinen Menschen zu unterstützen, sie zu begleiten, ihnen Entscheidungen abzunehmen, wo sie selbst noch nicht fähig sind, Entscheidungen zu treffen. Wir handeln rein intuitiv. Wir sehen Kind 1 und 2, sehen ihre herrlich unterschiedlichen und gleich wertvollen Charaktere und überlegen uns, welches zum Beispiel die geeignete Schule sein könnte. Eine Luxusdebatte. Aber eine, die geführt werden musste.

So kam Kind 1 in eine Schule, in der sehr viel wöchentliche Freiarbeit stattfindet. Eine Schule, in der auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern stärker eingegangen wird. Eine Schule, in der nur 4 Stunden wöchentlich tatsächlicher Klassenunterricht unter Gleichaltrigen stattfindet. Eine Schule, in der die „Erstis“ bis „Viertis“ einen Großteil der Woche gemeinsam in der Gruppe lernen. Eine Schule, in der die „Erstis“ sehr schnell die Schimpfwörter der „Viertis“ übernehmen. Eine Schule, in der Religion unterrichtet wird. Was, Religion? Die einzige Religion, die ich kenne ist OMG.

In der Grundschule ist das Fach Religion durch das Grundgesetz vorgeschrieben, Ethik hingegen nicht. Mir sind Religionen sehr sehr egal. Mir sind Menschen wichtig. Wenn Menschen in einer Religion Halt finden, dann ist das ok, wenn nicht, ist das ebenso ok. Kein Mensch ist besser oder schlechter. Wir alle sind individuell.

Die Individualität von Kind 1 und ich fahren gemeinsam Bahn. Wie jeden Morgen. Das ist eine hervorragende, qualitativ sehr wertvolle Zeit für uns. Kind 1 ist früh noch ansprechbar und voller Tatendrang. So erfahre ich während unseres morgendlichen Bahnritts von der Grausamkeit der Bibel-Geschichten, die in der Schule vorgelesen und besprochen werden. Aus erster Hand. Aus der Sicht und Wahrnehmung eines Kindes, das sehr sensibel ist und emotionale Stimmungen (ob gut oder schlecht) sofort erfasst. Das ist eine unglaublich große Gabe und kann gleichzeitig eine sehr große Last sein.

„Und weisst du Papa, am Ende waren alle tot. Das ist grausam. Und deswegen mag ich diese Geschichten nicht.“ Punkt. Nun muss ich gestehen, dass ich zwar eine Grundausbildung in Religion habe, aber die Geschichten der Bibel nicht alle im Detail kenne. Doch mich überrascht es nicht, dass Kind 1 der Umgang mit diesen Geschichten schwer fällt, weil: Ein bisschen gemein gibt es nicht. Ein bisschen tot ebenso wenig. Und ein kleines bisschen jemanden erschlagen geht sowieso nicht.

Wir unterhalten uns also über die Bibel. Ein spannendes Thema, genau richtig für eine Bahnfahrt am Morgen. Wir wägen ab, ob die grausamen Texte auf wahren Begebenheiten beruhen oder nicht. Natürlich habe ich keine Antwort darauf. Wer hat die schon? Kind 1 fängt an zu zweifeln. An mir. Denn die Schule, also besser gesagt die Lehrerin weiss doch alles. „Papa, du hast doch gesagt, dass Gott überall wohnt, also in mir, in anderen Menschen, im Wasser, in der U-Bahn, in einer Blume, also überall.“ Ich fühle mich überführt. Religion finde ich nicht so toll, aber Gott als Vorstellung finde ich ok. „Ich will aber nicht, dass Gott in mir wohnt, der ist nämlich überhaupt nicht lustig! Der ist gemein und lacht nie!“

Synapsenkollaps. Gefühlte Minuten fällt mir keine plausible Antwort ein, die die Aussage von Kind 1 widerlegen könnte. Die Bibel ist nicht lustig. An der ein oder anderen Stelle steht zwar das Wort „Freude“, das war es dann aber auch. Und was macht ein Atheist, wenn er herausfinden möchte, ob Gott humorvoll ist? Richtig, er befragt den digitalen Gott und Alleswisser:

„Ok Google, wann hat Gott das letzte Mal gelacht?“
Googles Antwort ist ein Liedtext von Kay One.

„Ok Google, hat Gott Humor?“
Googles Antwort sind witzige Siri Sprüche, Chuck Norris und eine Seite mit „deine Mudda“ Witzen.

Endstation. Wir steigen aus. Das letzte Stück zur Schule legen wir zu Fuß zurück. Als wir uns verabschieden ruft mir Kind 1 ein „Papa, wenn Gott lustig wäre, dann würde er Schweine fliegen lassen und Mundharmonika spielen“ hinterher. Mit einem leiser werdenden „Malst du mir bitte ein Buch, in dem Gott lustig ist?“ mache ich mich auf den Weg. Und während dem Laufen klopft ein dauerhaftes „Warum eigentlich nicht?“ an. Diese Klopfen ist nun seit 4 Wochen in meinem Kopf. Mal sehen.

Die 10 häufigsten Fragen fremder Menschen an meine Kinder

Heute morgen stehe ich im Hotel und frage höflich: „Wissen Sie, wie ich zur Schönhauser Allee komme? Eine sehr anständige, höflich formulierte Frage mit der Absicht eine Auskunft zu erhalten. Ignoranz. Vielleicht habe ich einfach nur vergessen die Stimme am Ende der Frage zu erheben, so dass mein Gegenüber feststellen kann, dass es sich um eine Frage handelt.

So raffe ich mich auf, erhebe meine Stimme am Ende des Satzes in ungeahnte Höhen und stelle die Frage erneut: „Wissen Sie, wie ich zur Schönhauser Allee kommeeeeeeeeeeeeeeeee?“ Einen Fingerzeig später stehe ich vor einem Berliner Stadtplan und suche mir den Weg. Alleine. Pah, Freundlichkeit kenne ich eh nur aus Erzählungen.

Auf dem Weg tauchen immer mehr Fragen auf: Könnte ich auch mit der Bahn fahren? Wie lange werde ich laufen? Nach wenigen Minuten mache ich mir über Fragen Gedanken. Wieso stellen Menschen ununterbrochen Fragen? Was schon wieder eine Frage ist. Fragen sind ein Türöffner. Irgendwie. Über Fragen möchten wir uns besser kennenlernen. Irgendwie. Fragen suggerieren Interesse. Irgendwie.

Mit Kindern ist das alles anders. Auch irgendwie. Fragen prasseln wie ein heftiges Sommergewitter auf die Kinder oder mich nieder. Platsch. Platsch. Platsch. Fragen von allen Seiten. Beispiel Supermarkt. Käsetheke, Wursttheke oder Kasse, überall lauern Fragen, sobald eines der Kinder dabei ist.

Die Käse-Frau:
„Wo ist dein Geschwisterchen?“

Der Wurst-Mann:
„Bist du heute ganz alleine da?“

Die Verkäuferin:
„Bringst du nächstes Mal dein Geschwisterchen mit?“

Im Vergleich dazu die Fragen, die ich eine Woche zuvor zu hören bekam, als ich ohne Kinder den Einkauf erledigte.

Die Käse-Frau:
„Noch etwas?“

Der Wurst-Mann:
„Wars das?“

Die Verkäuferin:
„Sammeln Sie Payback Punkte?“

Die Qualität der Fragen ist eine andere. Kind 1 ist inzwischen resistent gegen Fragen. Es hat ganz einfach keine Lust mehr zu antworten. Fragen in der Schule, Fragen im Supermarkt, Fragen in der Bahn. Kind 1 stellt selbst sehr gerne Fragen, aber das sei ja was ganz anderes, wie es mir versichert. Stimmt das?

Die 10 häufigsten Fragen

Im folgenden möchte ich die wahrscheinlich 10 häufigsten Fragen sammeln, die fremde Menschen Kind 1 oder Kind 2 gestellt haben.

  1. Wie alt bist du?
  2. Ist das dein Schlaftier?
  3. Hast du noch einen Bruder oder eine Schwester?
  4. Isst du viele Süßigkeiten?
  5. Gehst du schon in die Schule / Kindergarten?
  6. Von wem hast du deine Augenfarbe?
  7. Darfst du so spät noch wach sein?
  8. Schmeckt dir deine Brezel?
  9. Magst du ein Bonbon?
  10. Bist du immer so frech?

Fragen, die Fremde deinen Kindern stellen?

Jetzt habe ich nach so vielen Fragen den Faden verloren. Ein guter Freund meinte mal: Wenn du gar nicht mehr weisst, ob du einem Text noch einen Sinn geben kannst, dann mach ein Blogstöckchen daraus. So soll es sein. Zum ersten Mal in meine Leben nominiere ich andere, mir liebe Bloggerinnen und Blogger. Die Aufgabe: haltet Fragen fest (die Anzahl ist egal), die euren Kindern häufig von Fremden gestellt wurden.

Natürlich kann ich nicht alle Blogs, die ich lese, aufzählen. Deshalb: Fühlt euch so frei und haltet die Fragen auch ohne explizite Erwähnung meinerseits in einem Blog-Artikel fest. Und informiert mich, falls ihr etwas dazu schreibt.

Maximilian von Herzdamengeschichten
Andrea von Runzelfüßchen
Johannes aus der Jazzlounge
Anna von BMM
Babyvater von Ich bin dein Vater
Sven von pop64
Jette von Supermom
Susanne von Geborgen wachsen
Carola von Frische Brise
Patricia von dasnuf
Christian von Betriebsfamilie

Das Beste daran: alle oben Genannten haben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wenig Lust bei Blogstöckchen mitzumachen. Noch Fragen?

Alle Fragen als schönes Poster fürs Wohnzimmer

Ok, Blogstöckchen alleine sind jetzt auch langweilig. So würde ich gerne aus allen Fragen, die mich erreichen, ein Plakat gestalten. Eines, das man sich kostenlos herunterladen und bei Lust und Laune vielleicht in die Wohnung hängen kann. Schön bunt soll es werden. Mit nervigen, witzigen und seltsamen Fragen. Natürlich nur, wenn ihr mir möglichst viele Fragen zukommen lasst. Dies geht ohne Frage auch über einen Kommentar. Vielen Dank.

Wundertöne: Steine auf Eis hüpfen lassen

Vor kurzem hatte ich drüben im anderen Blog ein Video, in dem ein Mann Steine über einen zugefrorenen See hüpfen lässt. Kind 1 konnte die Geräusche, die im Video zu hören waren, nicht glauben. Die altersgerechte Erklärung scheiterte: „Schau mal, das liegt an der Vibration des Eises. Jedes Mal, wenn der Stein die Eisfläche berührt…. Also du kennst doch ein Schlagzeug. Wenn du da einen Gegenstand auf die Trommel fallen lässt, dann…“

Kind 1 unterbricht mich. „Ich glaube dir das alles nur, wenn du mir das zeigst.“ Einige Videos später. Kind 1 ist noch immer nicht überzeugt. Wir suchen den Realitätscheck und fahren an einen leicht gefrorenen See. Bereits das Geräusch beim ersten Stein klingt sehr vielversprechend. Wir stehen zwei Stunden lang frierend da, werfen Steine über das Eis und sind von den zu hörenden Geräuschen fasziniert. Nur im Video sind wir gaaaaanz leise. Klar.


(Video Direktlink)

Unser Kindergarten sollte wegen §35 Baugesetzbuch spontan geschlossen werden

Kind 2 wechselte vor kurzem in einen neuen Kindergarten. Dies lag vor allem an den immer elitärer werdenden Strukturen des alten Kindergartens. Seitdem ist Kind 2 absolut glücklich. Zuletzt fand ich einen Regenwurm in seiner Jackentasche. Der war natürlich getrocknet und sah einem „S“ sehr ähnlich. „Den wollte ich vergraben, damit ein anderes Kind den Wurm finden kann“, lautete die Antwort.

Apropos Wurm. Am 27.11.2014 erreichte den Kindergarten ein E-Mail, die wenig erfreulich war. Beim Baurechtsamt in Stuttgart nahm ein neuer Beamter seine Arbeit auf, was auch der Grund der E-Mail war. Nein, natürlich wollte er sich nicht persönlich bei uns vorstellen, vielmehr informierte er uns über die geplante Schließung des Kindergartens. Die rechtlichen Grundlagen aus baurechtlicher Sicht fasste uns der nette Herr so zusammen:

Es gibt für die ausgeübte Nutzung keine Genehmigung. Der Kindergarten befindet sich im Außenbereich gem. §35 BauGB (Baugesetzbuch), hier sind nur ganz bestimmte Vorhaben, wie z.B. landwirtschaftliche Betriebe zulässig. Kindergärten zählen nicht dazu. Da das Gebäude mitten im Wald steht, verstößt es auf allen Seiten gegen den erforderlichen Waldabstand von 30 Metern (gem. §4 Abs. 3 Landesbauordnung Baden-Württemberg)

Die Umwandlung des Waldes oder die Fällung aller umliegenden Bäume kommt nicht in Betracht. Das bedeutet neben einem erheblichen Haftungsrisiko auch, dass eine Genehmigung nicht erteilt werden kann.

Aus baurechtlicher Sicht kann die Kindergartennutzung wegen der Gefährdungslage auch nicht ohne Genehmigung im Rahmen einer förmlichen Duldung erteilt werden. Bedauerlicherweise kann ich Ihnen daher nur raten, die Nutzung schnellstmöglich einzustellen.

Soweit die nüchterne Lage aus Sicht eine Baurechtsamtsmitarbeiters. Die E-Mail schloss mit den sicherlich gut gemeinten Worten:

Für den sicherlich schweren Gang vor die Elternschaft wünsche ich Ihnen alles Gute.

Meine emotionale Verfassung

Tatsächlich fühlte ich mich vollkommen überrannt. Meine emotionale Verfassung habe ich damals in einigen Tweets festgehalten:

„Ein Kindergarten, der seit 40 Jahren ohne Probleme betrieben wurde, soll jetzt geschlossen werden. #stuttgart“
(Quelle)

„Die Gefahr von einem Tannenzapfen erschlagen zu werden ist höher, als unvorsichtig eine Straße zu überqueren. #Stuttgart“
(Quelle)

Mir gingen sehr viele Dinge parallel durch den Kopf. Wen könnte man auf politischer Ebene erreichen? Ist es clever, die Presse zu informieren, um etwas Öffentlichkeit für das Thema zu bekommen? Fahre ich einfach zum Baurechtsamt und schreie? Schließlich überlegte ich, wie es wohl wäre, wenn ein Beamter zuerst alle „Fälle“ auf ihren Erhalt zu überprüfen hätte und nicht auf ihre Schließung. Was würde passieren, wenn besagter Beamte die Pflicht hätte nach Lücken im Baugesetzbuch zu suchen, die den Erhalt des Kindergartens ermöglichen würden?

Da ich aber selten an Realitätsverlust leide, entschied ich mich erst eine Nacht zu schlafen.

Ein persönliches Telefonat bringt Klarheit

Wir entschlossen uns besagten Beamten vom Baurechtsamt anzurufen. Auch am Telefon blieb der gute Mann völlig stur. Gleichzeitig informierte er uns mit einer nicht zu verachtenden Portion Humor, dass er bereits weitere „Fälle“ in der Umgebung auf dem Tisch hätte, die dann als nächstes dran seien. Vielleicht war es seine ganz persönliche Form von Empathie, ich empfand das als sehr traurig. Aber klar, es ist wahrscheinlich wie mit einem Rettungssanitäter. Wenn dieser in seinem beruflichen Alltag zu starke Emotionen entwickeln würde, könnte er die Arbeit sicherlich nicht sehr lange durchführen. So ähnlich muss es mit dem Mitarbeiter des Baurechtsamts sein. Nur anders.

Die Kindergarten-Eltern legten eine Liste an: Was ist machbar, wer kennt wen persönlich, und wer von den Eltern ist für was verantwortlich. Mir war schnell klar, dass sowohl der Kindergarten, als auch die Eltern ganz großartig sind. Alle wollten für den Erhalt kämpfen. Und hey, das ist der erste Kindergarten, in dem wir uns online organisiert haben. Eines stand sehr schnell fest: Mit den Grünen wollte keiner von uns reden, auch wenn sie sowohl den Bürgermeister der Stadt Stuttgart als auch die Landesregierung stellen. Auf unserer Liste standen:

  • Unterschriften für den Erhalt sammeln
  • Den Fall bei der Bezirksratssitzung in Feuerbach vortragen
  • Weitere Politiker informieren und Termine vereinbaren
  • Menschen ausfindig machen, die vor 40 Jahren als Kinder im Kindergarten waren

So liefen wir Eltern umher und sammelten Unterschriften. Auch am Weihnachtsmarkt in Feuerbach sammelten wir. Dort trafen wir eine nette Dame der SPD, die das Thema zur Bezirksratssitzung in Feuerbach mitnehmen wollte. Ihr lag wirklich sehr viel daran. Vielen Dank dafür. Zur gleichen Zeit machten wir einen Mann ausfindig, der 1973 als Kind in der ersten Kindergartengruppe war. Seine Mutter war Mitbegründerin des Kindergartens. Als er von dem Vorhaben der Schließung erfuhr, war er mehr als geschockt. Auch er informierte einige SPD Politiker aus Feuerbach. So kam das Thema bei der letzten Bezirksratssitzung auf die Agenda.

Nach der Sitzung bekamen wir einen Termin bei Matthias Hahn, dem Baubürgermeister der Stadt Stuttgart. Dann lief alles sehr schnell. Herr Hahn sicherte uns am Freitag, also einen Tag später schriftlich zu, dass der Kindergarten auf keinen Fall geschlossen wird. Durch eine förmliche Duldung haben wir jetzt erst mal die Möglichkeit in Ruhe weiter zu machen. Natürlich ist die förmliche Duldung nicht das Endziel für uns, vielmehr streben wir die Anerkennung für den Kindergarten an. Das werden wir ab Januar angehen.

Meine Gedanken

In Stuttgart habe ich in letzter Zeit verstärkt wahrgenommen, dass einige Kindergärten geschlossen und durch neue Kindergärten ersetzt wurden. Das heisst ein Kindergarten wird abgerissen, an dessen Stelle ein neues Gebäude gebaut wird. Eines, das viel größer ist. Eines, das mehrere Kindergruppen aufnehmen kann. So werden aus Kindergärten mit vorher einer Gruppe, Kindergärten mit dann 5-7 Gruppen. Und natürlich Ganztagsbetreuung. Das meine ich nicht wertend, denn ich glaube, wir benötigen beides. Die „normale“ Betreuung und die Ganztagesbetreuung. Wenn man sich die Schlüssel der Betreuung in Stuttgart ansieht (PDF Datei), dann ergibt sich folgendes Bild:

Die Versorgung für 3-6jährige Kinder liegt laut Kalkulation bei 111,9%. Bei der Ganztagesbetreuung jedoch nur bei 61,4%. Die Lösung kann aber nicht sein, alte Kindergärten mit kleinen Gruppen durch neue mit mehreren Gruppen und Ganztagesbetreuung zu ersetzen. Dann sinkt der Schlüssel für die normale Betreuung nämlich wieder.

Und der Mitarbeiter des Baurechtsamts muss nun wahrscheinlich tatsächlich das machen, was ich bereits weiter oben im Artikel für durchaus sinnvoll erachtete: Er muss nach einer gesetzlichen Lücke suchen, die die förmliche Duldung, die uns Herr Hahn zugesichert hat, möglich macht. Dabei empfinde ich keinerlei Schadenfreude und hoffe, dass er das nicht noch vor Weihnachten angehen muss. Denn in der Zeit, in der er nicht arbeitet, wird auf jeden Fall auch kein Kindergarten geschlossen.

Kind 2, dir wünsche ich auf alle Fälle weiterhin viel Spaß beim Dinosaurier ausgraben, Regenwürmer sammeln, Feuersteine klopfen, schnitzen und was du sonst noch alles Tolles im Kindergarten tust und erlebst. Du wirst es weiterhin tun können. Darüber sind die werte Dame und ich sehr froh. Denn wir haben zwar auch für uns gekämpft, aber hauptsächlich für dich und alle deine Freundinnen und Freunde im Kindergarten. Ihr seid eine wunderbare Gruppe und ich weiss, wie wohl du dich inzwischen dort fühlst. Viel Spaß.

Sehenswert: Meine keine Familie

Am Sonntag um 21.45 Uhr zeigte 3Sat den Film „Meine keine Familie„. Den Film gibt es noch 2 Wochen in der Mediathek zu sehen. Da meine Stimmung Sonntag abend sowieso nicht so entspannt ist, der Montag klopft im Gehirn schon wieder an, konnte ich die Schwere des Films einigermassen gut ertragen. Kurz zum Inhalt:

Im Jahr 1970 gründete Otto Muehl in seiner Wiener Wohnung eine Kommune, die durch ihre Radikalität über die Kunstszene hinaus Bekanntheit erlangte. 1972 erwarben die Kommunarden das letzte bewohnbare Haus eines verlassenen Gutshofes auf der Parndorfer Heide – den Friedrichshof.

Dieser wurde innerhalb von knapp zwei Jahrzehnten zum Zentrum eines internationalen Netzwerkes von über 20 Stadtgruppen ausgebaut. In den assoziierten Kommunen praktizierten zeitweise über 600 Menschen in halb Europa ein radikal – utopisches Leben nach den Prinzipen: „Selbstdarstellung, gemeinsames Eigentum, freie Sexualität ohne feste Paarbeziehungen, gemeinsame Arbeit und Produktion, kollektives Kinderaufwachsen und direkte Demokratie“.

Zweierbeziehungen und Kleinfamilien wurden also abgeschafft. Die persönlichen Auswirkungen, vor allem auf die Kinder innerhalb der Kommune, sind krass. Regie führte Paul-Julien Robert, der als Kind in die Kommune hineingeboren wurde und dort aufwuchs. Eindrucksvoll beschreibt er aus heutiger Sicht, wie die Kommune sein Leben als Kind negativ beeinflusste. Welche Probleme sich aus der Kindheit bis heute daraus ergeben. Selbstwertgefühl. Andere Menschen wirklich zu lieben. Wie schwierig ihm die ersten Partnerschaften gefallen sind. Wie lange es dauerte, bis er seine Meinung äussern und auch dazu stehen konnte. Insgesamt ein sehr eindrucksvoller Film. Paul-Julien Robert beschreibt die Beweggründe für den Film so:

Vor 6 Jahren wollte ich mehr über meinen verstorbenen juristischen Vater erfahren. Der Beginn dieser Recherche hat mich auf eine Reise geschickt, in der ich viel über mich, den Jungen aus dem Archivmaterial, erfahren habe. In unserer Kindheit wurde jeder Tag unseres Lebens gefilmt und archiviert. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, Vergessenes aus meiner Vergangenheit wieder zu entdecken.

Diese Beschäftigung führte zu einer 4-jährigen Auseinandersetzung mit meinen Eltern und vielen anderen Kindern, mit denen ich in der Kommune aufgewachsen bin. „MEINE KEINE FAMILIE“ ist ein Film über Familie, Systeme und Familie als System.

Aufwachsen in der Kommune

Natürlich gab es zu fast allen Belangen des täglichen Lebens ein Manifest. So auch bei der Kindererziehung, die ihren Ausdruck in der Gegenüberstellung der Kleinfamilien-Gesellschaft (KF) und der Aktionsanalytischen Gesellschaft (AA) fand.

aa_parabel_kinderaufwachsen

Die Parabel besagte folgendes:

Ein Elternpaar ist allein kaum in der Lage, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erfüllen. In der Gruppe sind außer der Mutter alle Gruppenmitglieder für die Betreuung der Kinder verantwortlich. Sie entlasten die Mutter, außerdem hat das Kind die Möglichkeit, zu vielen intensive Beziehungen herzustellen. Nur so erblickt das Kind in der Gruppe eine zweite Mutter, die ihm Geborgenheit und existenzielle Sicherheit verbürgt. So können sie unabhängige, freie, nicht fixierte Menschen werden.

Eine der für mich schlimmsten Szenen (und es gibt sehr viele schlimme Szenen): Die Kinder stehen in der Mitte und Muehl bewertet vor der Kommune, welche Kinder besonders schön gekleidet sind. Am Ende stehen die Kinder nach Schönheit sortiert in einer Reihe. Da kamen mir tatsächlich Tränen in die Augen geschossen. Wer starke Nerven hat und das System der Otto Muehl Kommune verstehen möchte, kann sich den Film für 2 Wochen in der 3Sat Mediathek ansehen.